Beste WLAN Internetradios
Sieger der Online-Recherche:
EasyOne IP-R1
Für Lukas M. haben wir heute W-Lan Internetradios im mittleren Preissegment ermittelt und stellen Euch eine Top 3 der Geräte vor.
Die Platzierungen
Integrierte Weckfunktion
Der erste Platz hat das EasyOne IP-R1 Internetradio mit Weckfunktion belegt. Vorhanden ist neben der W-LAN Schnittstelle auch ein LAN Anschluss um das Radio über Kabel mit Daten zu versorgen. Über LAN können zudem MP3s vom eigenen Computer wiedergegeben werden.
Darüber hinaus sind weitere Anschlüsse wie AUX IN und AUX OUT (jeweils 3,5 mm Klinkenbuchse), sowie ein weiterer Anschluss für Kopfhörer vorhanden.
Die unterstützten Formate sind neben dem normalen Internetradio-Stream, Mp3, M3U und WMA. Auch das normale UKW-Radio kann bei diesem Gerät genutzt werden. Im Lieferumfang findet man ausserdem eine Fernbedienung.
In den Rezensionen bei Amazon liest man ausschließlich gutes. Begeistert sind die Kunden neben dem Design vor allem von der Verarbeitung und der Funktionalität.
Steuerbar per Android App
Unseren zweiten Platz hat sich das Grundig Cosmopolit 3F internetradio verdient. Über LAN Anschluss und dem integrierten USB Port ist das Abspielen von MP3 oder WMA Dateien möglich. Weitere Anschlüsse für Kopfhörer findet man an der Rückseite des Geräts.
Des Weiteren kann neben dem Streamen und abspielen von MP3s auch das UKW-Radio genutzt werden. Einstellbar ist die Lautstärke in 32 Stufen und kann zudem über die Android-App „2 Player“ gesteuert werden. Navigation, Pause, sowie vor/zurück sind auch möglich. Wer kein Smartphone besitzt kann die mitgelieferte Fernbedienung nutzen.
Kunden schreiben in den Rezensionen durchweg Positives. Vor allem die Verarbeitung und die Tonqualität werden gelobt.
Einfach zu handhaben
Unsere Drittplatzierung geht an das Grundig Sonoclock 890 A Internetradio. Verbaut wurden neben der W-LAN Schnittstelle ein LAN Anschluss, sowie ein weiterer USB-Port.
Neben dem normalen Streamen von Internetradio Sendern können so MP3s auch von externen Quellen wie dem eigenen Computer oder USB Stick wiedergegeben werden. Auch der Empfang von DAB+ und UKW sind möglich.
Im Lieferumfang findet man wie auch bei den anderen Geräten unserer Top 3 eine Fernbedienung. Darüber hinaus ist eine Schrankbefestigung enthalten.
Bei Amazon liest man neben der einfachen Installation vor allem Gutes über den Klang und störungsfreiem Empfang.
Werbung:
Worauf muss man beim Kauf achten?
Der Klang
Bei Geräten im mittleren Preissegment ist ein guter Klang nicht garantiert. Bei manchen Geräten werden sogar externe Lautsprecher vorrausgesetzt, was für den einen oder anderen Käufer ein ausschluss Kriterium darstellt.
Entscheidend für einen guten Klang ist also, dass nicht nur das Internetradio diesen liefert, sondern die Lautsprecher ihn auch entsprechend wiedergeben können.
Was das Radio selbst angeht sollte man sich die Rezensionen anderer Kunden anschauen. Die von den Herstellern angegebenen Spezifikationen lassen nämlich nur sehr eingeschränkt Schlüsse auf die tatsächliche Klangqualität zu.
Bei Geräten mit eingebauten Lautsprechern ist die Mindestanforderung zwei Lautsprecher, um wenigstens in Stereo hören zu können. Besser ist natürlich eine Kombination aus mehreren Hoch- und Tieftönern. Jedoch sind diese meistens nur bei Premium Internetradios zu finden.
Die Audioformate
Internetradiosender verwenden verschiedene Datenformate. Am meisten verwendet wird hier das MP3-Format, welches auch von fast allen Internetradios wiedergegeben wird. Jedoch gibt es auch Sender, die auf Formate mit besserer Qualität setzen. Es ist also am besten, wenn das Internetradio so viele Formate wie möglich unterstützt.
Neben MP3 verbreitet sind vor allem Real-Audio und WMA. Aber auch ASX und M3U sind immer öfter vertreten. Seltener trifft man auf AAC, AAC+ und Ogg Vorbis. Ist ein Internetradio mit all diesen Formaten kompatibel, kann man so gut wie alle Radiosender hören.
Alternativ kann man sich schon im Vorfeld informieren, welche Codecs von den Sendern, die man hören möchte genutzt werden.
