Beste Stabmixer
Sieger der Online-Recherche:
Philips HR1617/90
Auch dieser Post basiert auf einer Anfrage über unsere Facebook-Seite und dreht sich um Stabmixer. Beim Kauf eines solchen gibt es zwar nicht so viel zu beachten wie bei hochkomplexen technischen Geräten, doch auch hier sollte man nicht einfach wild drauf los kaufen. Wichtig ist zum Beispiel, dass man sich vorher im Klaren sein sollte, wofür man den Mixer hauptsächlich braucht.
Die Platzierungen
Fast-Profi für rund 50,- EUR
Testsieger unserer Recherche ist der Philips HR1617/90. Er besitzt ganze 16 Geschwindigkeitsstufen und ist in Kombination mit seinen 650 Watt für jeden Fall gewappnet. Der Stabmixer von Philips kommt mit einem XL-Mixaufsatz, einem Schneebesen, einem Zerkleinerer und einem Messbecher mit 1600 ml Fassungsvermögen.
Die Kunden sind sich einig, dass dieser Stabmixer ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Der Amazon Vine™-Produkttester Volker Pinkernelle schreibt sogar, es sei „Fast ein Profigerät“.
Starke 750 Watt von Bosch
Platz zwei belegt der Bosch MSM7700 mit 750 Watt Leistung. Dieser Stabmixer ist nicht nur stark, sondern dank einem vibrationsarmen Motor auch leise und angenehm in der Benutzung. Die Drehzahlwahl erfolgt bei ihm elektronisch und eine Turbo-Taste sorgt für maximale Leistung.
Im Zubehör enthalten sind ein Mixstab, ein Schneebesen, ein Zerkleinerer, zwei Deckel und ein Messbecher.
Einzig der Preis war für die Platzierung auf dem zweiten Platz schuld.
Ein klasse Küchenhelfer
Den dritten Platz holt sich der Braun Multiquick 5 – MR 530. Er hat 600 Watt Leistung und 15 stufenlos einstellbare Geschwindigkeitsstufen. Auch hier sind wieder ein Pürierstab, ein Schneebesen ein 500ml Zerkleinerer und ein Messbecher dabei. Bis auf Motor und Getriebeteile sind alle Teile Spülmaschinengeeignet.
Insgesamt sind auch hier die Kunden hoch zufrieden, jedoch sind ein paar dabei, die ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln haben. Beispielsweise, dass der Schneebesen bei hohen Umdrehungszahlen relativ stark spritzt. Daher gibt’s den dritten Platz.
Werbung:
Worauf muss man achten?2>
Abnehmbarer Kopf?
Wo es ums Mixen und Zerkleinern geht, kommt man natürlich nicht darum herum, das ganze am Ende wieder sauber zu machen. Hierbei ist es äußerst hilfreich, wenn man den Kopf des Stabmixers abnehmen kann und nicht das komplette Gerät in die Spüle hieven muss.
Auch wenn es um Ersatzteile oder den Anschluss von Zubehör geht, ist das Abnehmen des Kopfes unerlässlich.
Zubehör
Wer sich nicht in der Benutzung einschränken lassen möchte sollte auch darauf achten, welche Aufsätze man mit dem Stabmixer benutzen kann. Diese können entweder im Lieferumfang enthalten oder separat erhältlich sein. Jeder Aufsatz ist für einen bestimmten Mixvorgang optimiert und erleichtert die Benutzung.
Technische Kriterien
Schaut man sich die Technischen Spezifikationen an, sollten einen zunächst zwei Angaben interessieren. Zum einen wären das die Geschwindigkeitsstufen. Einerseits wie viele Stufen es gibt und andererseits wie dabei die Umdrehungszahlen aussehen – in der Regel je höher desto besser. Zum anderen kann ein Blick auf die Leistung nicht schaden. Zwar gilt hier zwecks Umweltschutz nicht „je höher desto besser“, doch bei zu niedriger Leistung können schwer zu zerkleinernde Nahrungsmittel zum Problem werden und die Lebenserwartung des Stabmixers sogar verringern. Mindestens 400 – 500 Watt sollten es hier schon sein.
Geräte mit Akku?
Vorab sei gesagt, dass Stabmixer, die ein Akku als Stromquelle habe in fast allen Fällen nicht die Leistung besitzen wie ein Gerät mit Netzkabel. Das liegt ganz einfach daran, dass für eine passable Akkulaufzeit der Stromverbrauch sehr verringert werden muss.
Doch wenn einem dies nichts ausmacht, einem die Flexibilität wichtiger ist und man sich einen Akku-Stabmixer kaufen möchte, sollte auf jeden Fall ein Blick auf die Akkulaufzeit geworfen werden!
