Beste Kompaktanlagen

Sieger der Online-Recherche:

Denon CEOL Piccolo



Im heutigen Post beschäftigen wir uns für Phil H. nach langer Zeit mal wieder mit dem Thema „HiFi-Kompaktanlage“. Das gewünschte Preissegment ist hierbei der Premiumbereich .

Heutige Anlagen besitzen viele tolle Funktionen , doch worauf sollte man achten? In unserem Ranking findet ihr drei tolle Premium-Kompaktanlagen!

Die Platzierungen

Kompaktanlage mit Internetradio und AirPlay

Platz eins sichert sich die Denon CEOL Piccolo. Diese Stereo-Kompaktanlage kommt mit zwei Lautsprechern á 65 Watt. Sie ist gleichzeitig auch ein Dock für iPods und iPhones, aber kann auch per AirPlay mit den Apple-Geräten verbunden werden.

Zusätzlich besitzt das Gerät eine WiFi-Funktion und kann sich sowohl mit dem Computernetzwerk, als auch mit dem Internet verbinden. Dadurch kann man wahlweise Inhalte per DLNA aus dem Netzwerk (PCs, NAS-System, etc.) streamen, oder die Anlage als Internetradio nutzen. So stehen über 15.000 weltweite Radiosender zur Verfügung.

Wer ein Spotify-Abo besitzt hat gleich noch mehr Vorteile, denn der Streaming-Dienst wird ebenfalls unterstützt. So spart man sich den Umweg über den PC und kann direkt über die Kompaktanlage seine Lieblingsmusik hören.
Die Anlage kann zusätzlich per mobiler App gesteuert werden.

Wem der Klang seines Fernsehers nicht gefällt, kann das Gerät problemlos per eingebautem Digitaleingang mit ihm verbinden. So genießt man auch bei Filmen tollen Klang.

Die Kunden sind von der Denon CEOL Piccolo zum großen Teil sehr begeistert. Die Einrichtung der verschiedenen Funktionen ist einfach. Die Lautsprecher klingen trotz ihrer geringen Größe gut. Und auch die Optik überzeugt sehr! Was fehlt ist lediglich ein CD-Laufwerk.

CD-Player, Radio, Bluetooth, Airplay und iPhone 5 Dock

Unseren zweiten Platz holt sich die Panasonic SC-HC58EG-W, eine Kompaktanlage mit modernem, flachem Design. Grundfunktionen sind ein CD-Player, Radio, kabellose Verbindung per Bluetooth und AirPlay (WLAN) und USB. Zusätzlich fungiert das Gerät als Dockingstation für neue Apple-Geräte, wie das iPhone 5.

Die Ausgangsleistung der Anlage beträgt 40 Watt. Per Streaming App kann die Kompaktanlage mit dem Smartphone oder Tablet gesteuert und das Abspielen von Musik auch von anderen Geräten verwaltet werden. Die integrierte Re-Master Funktion verbessert automatisch die Klangqualität von Audiodateien.

Wie mit dem ersten Platz sind die Kunden auch mit der neueren Panasonic SC-HC58EG-W sehr zufrieden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist überzeugend und die Bedienung leicht. Auch der Klang wird als sehr gut empfunden.

Standardfunktionen und guter Sound

Unser dritter Platz, die Denon D-M39 Micro-Kompaktanlage, beschränkt sich auf die Grundfunktionen wie CD-Player, Radio und Verbindung per USB. Die beiden enthaltenen Lautsprecher haben eine Ausgangsleistung von jeweils 30 Watt.

An dem integrierten USB-Anschluss können neben Speichersticks auch iPhone, iPod und iPad angeschlossen werden. An einem optischen Digitaleingang kann man auch hier einen Fernseher verbinden. Das Dreifach-Rauschunterdrückungssystem versucht den Klang extra rein zu machen.

Die Nutzer sind vor allem vom sehr guten Klang der Denon D-M39 angetan. Sie berichten, dass sie vor dem Einlegen der ersten CD keinen so tollen Sound erwartet haben. Durch das kompakte Design findet die Anlage fast überall Platz. Auch die Bedienung ist kein Problem.

Werbung:

Worauf du achten solltest

Ausstattung

Kompaktanlagen gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Kombinationen mit anderen Elektrogeräten, was sich besonders in der höheren Preisklasse bemerkbar macht. Neben den heutzutage schon üblichen Kartenlesern und USB-Slots gibt es Anlagen, die über einen DVD-Player verfügen und an einen Fernseher angeschlossen werden können. Du hast keinen Fernseher? Auch nicht schlimm, denn sogar Anlagen mit integriertem Bildschirm sind erhältlich. Allerdings sind diese Bildschirme mit einer Bildschirmdiagonale von 7 Zoll nicht besonders groß, also eher ungeeignet zum Schauen von Filmen.

Weitere Ausstattungsmöglichkeiten umfassen unter anderem einen Netzwerk- oder WLAN-Anschluss, die es dir ermöglichen Internetradio zu hören.

Sogar Anlagen mit Kassettenspieler sind noch erhältlich und wem das noch nicht altmodisch genug ist, kann sich ebenso eine Anlage mit integriertem Plattenspieler zulegen. Auch wenn diese eher eine Seltenheit sind, sei dies für die Nostalgiker unter unseren Lesern trotzdem erwähnt.

Ein iPod-Slot hingegen ist mittlerweile bei den meisten Modellen zu finden und für diejenigen, die keine Apple-Produkte mögen, gibt es immer noch die Bluetooth-Funktion, welche auch schon so gut wie zur Standardausstattung gehört.

Soundqualität

Fälschlicherweise sind viele der Meinung, dass eine hohe Wattzahl auf eine gute Soundqualität schließen lässt. Die Wattzahl wird jedoch von vielen Herstellern einzig und allein zu dem Zweck genannt, den Kunden zum Kauf zu locken, obwohl diese Angabe sogar oft nicht der eigentlichen Leistung der Anlage entspricht, da der Wert von verschiedenen Herstellern auf unterschiedliche Weise ermittelt wird. Deshalb lässt sich in Sachen Wattzahl keine Empfehlung in Zahlen geben, sie dient nur zur groben Einordnung

Viel wichtiger ist die Verarbeitung des Geräts und insbesondere natürlich der Boxen. So kriegt man schon von den verarbeiteten Materialien eine gute Vorstellung von der Soundqualität. Außerdem hat jeder verschiedene Ansprüche, weshalb wir dir empfehlen, das Gerät nach Möglichkeit vorerst zu testen. Alternativ sind wie immer die Kundenmeinungen oft aufschlussreicher als alle Herstellerangaben.

Design

Hifi-Kompaktanlagen sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Designs erhätlich, wobei das Design meist nicht auf den Preis schließen lässt. So gibt es Geräte in der unteren Preisklasse, die durch ein besonders elegantes Design hevorstechen und Modelle in höheren Preisklassen, die eher schlicht wirken. Trotzdem gibt der Preis eher Aufschluss über die Qualität des Geräts, als das Design.

Obwohl es sich hier um Kompaktanlagen handelt, die im Grund überall aufgestellt werden können, sollte man sich wenigstens kurz Gedanken über ihre Positionierung machen. Solltest du das Gerät zum Beispiel in einem Regal oder Wandschrank aufstellen wollen, bedenke, dass diese Anlagen Hitze entwickeln, die ausreichend entweichen können muss, da es sonst zur Überhitzung kommen kann, was besonders ärgerlich ist, da Einzelteile nur schwer ausgetauscht werden können.
Als Alternative gibt es außerdem sogenannte Vertikal-Anlage, die sehr platzsparend sind und meistens zusätzlich über eine Wandhalterung befestigt werden können.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de