Beste Bluetooth-Kopfhörer

Sieger der Online-Recherche:

Sony MDR1RBT



Im heutigen Post möchten wir euch Bluetooth-Kopfhörer für unterwegs im Premiumbereich vorstellen. Es gibt einige Dinge auf die man her beim Kauf achten sollte, allem voran natürlich die Klangqualität. In unserer Top 3 zeigen wir euch drei sehr anspruchsvolle Geräte.

Unsere Top 3

Robust und lange Akkulaufzeit , Bluetooth und NFC

Unsere Goldmedaille holt sich der Sony MDR1RBT. Dieser Bluetooth-Kopfhörer arbeitet mit Bluetooth v3.0 und zusätzlich mit der NFC-Technologie. Letztere verspricht ein noch einfacheres Verbinden mit NFC-fähigen Geräten wie Smartphones.

Die geschlossene Bauweise des Kopfhörers sorgt für tiefe Bässe, aber auch klare Höhen und Mitten werden gut wiedergegeben. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller etwa 30 Stunden. Die weichen Kissen der Ohrmuscheln ermöglichen ein langes Tragen ohne Schmerzen.

In den Rezensionen zum Sony MDR1RBT liest man fast nur Gutes. Kunden berichten von einem überragenden Klang. Die Kopfhörer überzeugen rundum von Design über eine einwandfreie Funktionalität bis zu einer guten Verarbeitung.

Guter Tragekomfort und verstecktes Mikrofon

Den zweiten Platz verleihen wir dem Sennheiser MM 500 X. Er verfügt neben seiner Funktion als kabelloser Kopfhörer auch über ein Mikrofon. So kann man zusätzlich mit ihm telefonieren. Zwischen Musik und Anruf kann per Knopfdruck schnell gewechselt werden.

Wie Platz eins ist auch hier die Bauweise geschlossen. Dadurch bekommt man starke Bässe und Hintergrundgeräusche werden weitestgehend ausgeblendet. Die Bedienung erfolgt über Knöpfe an der Seite und ist sehr intuitiv.

Die meisten Kunden haben sehr gute Erfahrungen mit dem Sennheiser MM 500 X gemacht. Der Tragekomfort ist sehr gut, genau so wie die Klangqualität beim Musik hören, wie auch beim Telefonieren. Der Akku hält ungefähr 10 Stunden.

Klein, leicht und cooles Design!

Platz drei holt sich der Jabra Revo. Der Bluetooth-Kopfhörer ist gut für unterwegs geeignet, da er klein und leicht ist. Zudem sieht auch noch sehr schick aus.

Trotz seiner Größe bietet aber auch er einen guten Klang und ist wie Platz eins NFC-fähig. Zudem besitzt er ein Mikrofon. Laut Hersteller hält das Gerät 12 Stunden Musikhören oder Telefonieren durch. Da er für den mobilen Einsatz konzipiert wurde, ist der Kopfhörer sehr robust.

Das unterstützen auch die Kunden. Sie berichten zudem über den kabellosen Jabra Revo, dass er einen tollen Klang liefert, der nicht zu basslastig ist. Obwohl er gerade die Ohren bedeckt, blendet auch er Hintergrundgeräusche gut aus. Der Akku mindestens die versprochenen 12 Stunden durch.

Werbung:

Worauf du achten solltest

Die Soundqualität

Um einen bestmöglichen Klang zu erhalten, gibt es verschiedene Dinge zu beachten.

Übertragungsbereich
Das menschliche Ohr kann Frequenzen im Bereich von durchschnittlich 20 bis 20.000 Hz wahrhnehmen. Ein Kopfhörer sollte also diesen Frequenzbereich möglichst abdecken, damit das maximale Spektrum an verschiedenen Tonhöhen wiedergegeben werden kann.

Klirrfaktor
Dieser Faktor gibt an, wie sehr der ausgegebene Sound im Vergleich zu dem Original-Sound verzerrt wird. Desto niedriger dieser Wert, umso klarer wird der Original-Sound wiedergegeben.

Schalldruckpegel
… einfacher ausgedrückt: Die Lautstärke. Der Schalldruckegel sollte hoch genug sein, dass wenn die Lautstärke nicht nur am Kopfhörer, sondern auch am Ausgangsgerät erhöht wird, der Klang immer noch klar ist. Beachte jedoch, dass die Schmerzgrenze des menschlichen Gehörs bei 120 Dezibel liegt. Da Kopfhörer direkt am Ohr liegen und oft auch über längeren Zeitraum benutzt werden, sollte die maximale Lautstärke noch so weit wie möglich unter diesem Wert liegen.

Belastbarkeit
Die Belastbarkeit sagt dir, wie hoch die maximal zugeführte Leistung sein kann, ohne dass die Membran oder andere Teile des Kopfhörers beschädigt werden. Doch auch die maximale Leistung sollte nicht über längeren Zeitraum genutzt werden, da dies doch zu Schäden führen kann.

Bauweise
Eine Frage des Geschmacks. Bei offener Bauweise ist die Ohrmuschel mit kleinen Löchern ausgestattet, was vor allem den Vorteil hat, dass melodische Klänge besser wiedergegeben werden. Geschlossene Ohrmuscheln hingegen sind komplett dicht, was dazu führt, dass der Sound basshaltiger ist. Dem kann jedoch, falls es das Ausgangsgerät erlaubt, durch Sound-Einstellungen entgegen gewirkt werden, indem der Bass verringert wird.

Akku oder Batterie?

Obwohl Akkus ein großer Faktor für den Endpreis des Gerätes sind, wird von Batterien allgemein abgeraten, besonders wenn das Gerät oft verwendet wird. Investiere lieber in ein etwas teureres Gerät mit starkem, langhaltigem Akku, als in ein billigeres Gerät, dessen Batterien du ständig wechseln musst. Denn obwohl Batterien nicht besonders teuer sind, kann aufgrund häufiger Benutzung der Kopfhörer eine große Summe Geld für neue Batterien aufkommen. Dieses Problem gibt es bei wiederaufladbaren Akkus nicht.

Bluetooth-Reichweite und Kompatibilität

Bei Bluetooth-Kopfhörern für unterwegs muss die Reichweite nicht sonderlich groß sein, da das Ausgangsgerät meist am Körper getragen wird und das Signal nicht durch nennenswerte Widerstände gestört wird. Solltest du das Gerät jedoch im Haus benutzen wollen, beachte, dass die Verbindung durch mehrere Wände sehr wohl geschwächt werden kann.

Heutzutage sind alle Bluetooth-Kopfhörer mit allen Handys bzw. Smartphones aller größeren Marken kompatibel, weshalb du dir keine Sorgen darum machen musst, ob zum Beispiel ein Samsung Kopfhörer eine Verbindung zu deinem Apple iPhone herstellen kann.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de