Beste interner Blu-ray Brenner
Sieger der Online-Recherche:
LiteOn iHBS112-115
Externe Blu-ray Brenner haben wir bereits vor ein paar Monaten vorgestellt. Heute kommt ein Post für diejenigen, die sich solch ein Gerät in ihren PC einbauen möchten. Die ersten beiden Laufwerke unserer Top 3 sind sogar noch recht preiswert!
Außerdem möchten wir aber nochmal euer Gedächtnis auffrischen und erklären, was man beim Kauf von Blu-ray Brennern alles beachten sollte.
Das Ranking
Der Kundenliebling
Unseren ersten Platz holt sich der LiteOn iHBS112. Verbunden wird er mit dem Mainboard des PCs per Serial ATA (SATA). Die maximale Schreibgeschwindigkeit ist 8x, lesen kann er Blu-rays mit 12-facher Geschwindigkeit. Daber schreibt er aber nicht nur auf Single-Layer Rohlinge, sondern kann mit der gleichen Geschwindigkeit auch Double-Layer Disks brennen.
Die SMART-Brenntechnologie von LiteOn sorgt zudem dafür, dass Schreibfehler vermieden werden und man nicht unnötig Rohlinge wegwerfen muss.
Aber er kann natürlich nicht nur Blu-rays brennen, sondern auch alle Arten von CDs und DVDs, darunter ebenfalls Double-Layer DVDs.
Die Kunden sind bis jetzt durchweg mit dem LiteOn iHBS112 zufrieden. Sowohl die Installation, als auch die Inbetriebnahme funktionieren ohne Komplikationen. Auch wird berichtet, dass das nötige SATA-Kabel mitgeliefert wurde. Der Brenner hat mit keinem der in der Produktbeschreibung genannten Formate Probleme.
Blu-ray Brenner und 3D-Blu-rays-Player
Platz zwei holt sich der LG BH16NS40. Er unterstützt alle gängigen Formate, kann also auch Triple- und Quad-Layer Blu-rays lesen und beschreiben. Außerdem Unterstützt er die sogenannte M-Disc, ein Datenträger, der extrem robust ist und laut Hersteller 1000 Jahre lang hält.
Auch 3D-Blu-rays kann das Laufwerk abspielen. Sogar 2D-Filme können in 3D wiedergegeben werden.
Angeschlossen wird auch dieser Blu-ray Brenner per SATA-Kabel.
Der LG BH16NS40 wird ebenfalls von den meisten Kunden gelobt. So ist auch hier die Installation und der Betrieb kein Problem und der Blu-ray Brenner beschreibt die verschiedensten Medien. Einzig die mitgelieferte Brenn-Software wird kritisiert, doch hier gibt es einige Alternativen.
Gute Qualität, dafür doppelt so teuer
Der Grund für die Platzierung unseres dritten Platzes ist der hohe Preis. Doch für den bietet der interne Blu-ray Brenner PX-B950SA von Plextor eine gute Qualität. Er Beschreibt Single- und Double-Layer Blu-rays mit maximal 12-facher Geschwindigkeit, DVDs mit 16-facher. Wie die beiden anderen Laufwerke wird auch dieses per SATA mit dem Mainboard des Computers verbunden.
Warum man ruhig fast das doppelte für den Plextor PX-B950SA ausgeben kann, liest man in den Rezensionen. Sehr gelobt wird die hervorragende Qualität dieses Blu-ray Brenners. Er liest auch CDs, DVDs und Blu-rays die Kratzer aufweisen meist problemlos. Günstigere Geräte geben hier schneller auf. Aber auch das Brennen von Rohlingen klappt ohne Schreibfehler. Trotz hohem Preis ein empfehlenswerter Blu-ray Brenner.
Werbung:
Worauf sollte man achten?
Der Anschluss des Laufwerks
Der Anschluss muss zu denen des Mainboards eines PCs passen, ansonsten währt die Freude über den neuen Brenner nur kurz. Ältere Computer sind in der Regel überhaupt nicht geeignet. Grund dafür ist, dass sie noch die alten so genannten EIDE-Anschlüsse besitzen. Da Blu-ray Laufwerke mit diesen nicht arbeiten können schaut es hier eher schlecht aus. Standardmäßig sollte man einen SATA-Anschluss zur Verfügung haben, dann ist man auf der sicheren Seite.
Die Brenngeschwindigkeit
Wie bereits in unserem ersten Post über Blu-ray Brenner erklärt, muss man sich hier beim Beschreiben des Rohlings etwas mehr Zeit nehmen als gewohnt. Grob gesagt dauert das Ganze bei einer Disc mit 23,3 Gigabyte Volumen eine halbe Stunde. Blu-rays besitzen wie man sieht eine viel größere Speicherkapazität als DVDs oder CDs.
Hinzu kommt, dass man sie nicht mal eben wegwerfen möchte, wenn der Brennvorgang nichts geworden ist, da sie recht teuer sind. Allerdings kann man mit eine falsch gebrannte Disk nicht mehr retten. Deshalb kann bzw. sollte man nicht mit voller Geschwindigkeit brennen. Je schneller geschrieben wird, desto größer ist nämlich die Fehlerrate. Mit 4- bis 8-facher Geschwindigkeit ist man hier auf der sicheren Seite, der Brennvorgang dauert aber entsprechend länger.
Verschiedene Blu-ray-Arten beachten
Auch diesen Punkt haben wir schon mal angesprochen. Neben den „normalen“ Blu-rays, die wie eine einfache DVD eine beschreibbare Schicht haben, gibt es die sogenannten Double-, Triple- und sogar Quad-Layer Disks. Hier hat man gleich zwei, drei bzw. vier beschreibbare Schichten auf nur einer Blu-ray Disc. Die Speicherkapazität steigt dadurch natürlich enorm.
Problem an der Sache ist zum einen, dass nicht alle Laufwerke diese Disks lesen, geschweige denn beschreiben können. Möchte man dies tun, sollte man beim Kauf des Brenners auf die entsprechenden Kürzel BD-R DL, BD-R TL oder BDR QL achten. Weiterer Nachteil ist natürlich, dass diese neuartigen Rohlinge immens ins Geld gehen können.
