Beste Kompaktanlagen
Sieger der Online-Recherche:
Philips DCM 377
Günstige Stereo-Kompaktanlagen sind ideal, wenn man zwar keinen großen Raum mit Musik füllen, doch trotzdem beschallt werden möchte. Doch auch hier sollte man nicht einfach das erstbeste Gerät kaufen!
Unsere Top 3
iPhone-/iPod-Anschluss, USB und top Klang
Unseren ersten Platz belegt die Philips DCM 377. Schon beim Anblick erkennt man, dass sie gut erarbeitet ist. Die Lautsprechergehäuse sind aus Holz und haben ein relativ hohes Volumen, was für einen sehr guten Sound sorgt. Auch die Kunden sind vom Klang dieser Kompaktanlage begeistert.
Per USB können Musikdateien von Speichergeräten wiedergegeben und auf dem Dock iPhone oder iPod platziert werden. Die Unterstützen Formate sind MP3- und WMA-CD oder –CD-RW.
Das integrierte Radio empfängt RDS-UWK und kann so Senderinformationen auf seinem Display anzeigen. Natürlich besitzt diese Kompaktanlage auch einen Equalizer, über den man den Klang der Musikrichtung anpassen kann.
Ganz knapp am 1. Platz vorbei
Auch unser zweiter Platz, die Panasonic SC-PM500EG-K überrascht mit einer guten Verarbeitung und Holz-Gehäuse. Ebenfalls verbaut sind ein USB-Eingang und ein Dock für iPhone und iPod. Wie Platz eins empfängt das Radio der Anlage von Panasonic RDS Signale.
Die meisten Kunden sprechen über ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und sind von der Soundqualität überrascht. Die SC-PM500EG-K ist mit unserem ersten Platz fast gleichauf!
Günstige Kompaktanlage mit Dock
Auf unserem dritten Platz haben wir eine Anlage, die trotz relativ geringem Preis viele Funktionen besitzt. So hat die Karcher MC 6555i sowohl USB-Anschluss und iPhone-/iPod-Dock, als auch einen SD/MMC-Kartenleser.
Auch hier ist ein Radio mit RDS-Empfang verbaut und die unterstützten Musikformate sind MP3 und WMA als CD, CD-R oder CD-RW.
Die Lautsprecher können allerdings nicht mit unseren ersten beiden Plätzen mithalten, da sie sehr dünn und aus Plastik sind.
Werbung:
Worauf sollte man achten?
Soundqualität
Auch wenn man nicht die beste Soundqualität erwarten sollte, kann man schon gewisse Ansprüche stellen. Wie so oft ist hier die Ausgangsleistung nicht das entscheidende Kriterium. Vielmehr sollte man sich zuerst den Aufbau der Kompaktanlage anschauen.
Vorzuziehen sind auf jeden Fall Systeme mit voluminösen Bassreflex-Lautsprecher. Zwei einfache dünne Lautsprecher allein können tiefe Töne einfach nicht so gut wiedergeben. Allerdings kann hier ganz gut gespart werden, wenn die Anlage Bässe gar nicht zwingend gut wiedergeben muss (z.B. als Zweitgerät in der Küche).
Angaben, auf die man beim Kauf einer hochwertigen Stereoanlage achten würde, fehlen bei (günstigen) Kompaktanlagen häufig. Daher ist es immer gut einen Blick in die Kundenmeinungen zu werfen. Diese sind zudem vertrauenswürdiger als schwammige Angaben des Herstellers.
Wir wissen, dass viele Käufer die Equalizer-Einstellungen einer Anlage nur selten nutzen. Doch auch eine günstige Kompaktanlage sollte diese haben. Je nach Musikrichtung kann sich bei richtiger Einstellung das Klangerlebnis deutlich verbessern.
Wiedergabeformate und Anschlüsse
In der Regel kann man sich darauf verlassen, dass Stereoanlagen alle gängigen Formate wie gebrannte MP3-/WMA-CDs wiedergeben. Trotzdem schadet es sicher nicht diese Angabe kurz zu überfliegen.
Auch einen USB-Anschluss besitzen heute fast alle Geräte. Wer darauf jedoch besonderen Wert legt, sollte natürlich genau auf diesen achten.
iPod-/iPhone-Besitzer können sich auch überlegen, ob ein Dock hierfür eine gute Sache wäre. Gerade Kompaktanlagen besitzen oft einen Anschluss, über den der iDevice aufgeladen werden kann, während er Musik abspielt.
Hier sollte man aber natürlich auf die Kompatibilität achten. Gerade das iPhone 5 wird ohne Adapter auf die wenigsten Dock-Anschlüsse passen.
Beim integrierten Radio ist es außerdem gut darauf zu achten, dass es digitale Signale empfangen kann. Im Gegensatz zu analogen Signalen können diese nämlich Senderinformationen wie Interpret oder Liedtitel übertragen, die dann im Display der Anlage angezeigt werden.
Verarbeitung
Eine gute Verarbeitung sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer, sondern kann auch die Klangqualität beeinflussen. Gerade die Lautsprecher sollten solide gebaut sein, denn lockere Teile können bei lauter Musik zu Klappern oder anderen Störgeräuschen führen.
Auch das Oberflächenmaterial kann ein Kaufkriterium sein. Ist diese mit schwarzem Klavierlack beschichtet, sollte man sich im Klaren sein, dass man später jeden Fingerabdruck darauf sieht. Bei einem Gerät, dass man oft berührt ist dies also nicht sehr vorteilhaft.
