Beste Kühlschränke

Sieger der Online-Recherche:

Bosch KGE39AI40



Thomas L. war bei uns auf der Suche und fragte in den Kommentaren zu günstigen Kühlschränken nach einem etwas größeren Kühlschrank. Das haben wir zum Anlass genommen um die mittlere Preisklasse in diesem Bereich zu aktualisieren.

Unser Top 3 Ranking

336 l Nutzinhalt und Energieeffizienz A+++

Unser erster Platz dürfte unseren Leser Thomas L. freuen, denn genau dieser Kühlschrank war sein Favorit. Der Bosch KGE39AI40 war nicht nur bei Stiftung Warentest an der Spitze.

Er besitzt einen Nutzinhalt von insgesamt 336 l. Davon nimmt das Kühlfach 247 l und das Gefrierfach folglich 89 l ein. Das Gefrierfach befindet sich zudem der Größe entsprechend unten. Die Energieeffizienz des Kühlschranks ist A+++ und er verbraucht etwa 156 kWh pro Jahr.

Der Kühlteil besitzt eine Multifunktionsablage namens „FlexShelf„, eine „ChillerBox„, eine „CrisperBox“ auf Rollen, eine flexible Innenschale in der „CrisperBox“, einen durchgehenden Türabsteller und zwei kleine Türabsteller, sowie Butter- bzw. Käsefach.
Der Gefrierteil verfügt über drei Schubladen, von der eine extra groß ist.

Der Türanschlag ist standardmäßig rechts, kann aber gewechselt werden. Optisch kommt er in einer modernen Edelstahloptik daher, wobei die Türen resistent gegen Fingerabdrücke sind.

177 von 203 Kunden (Stand 16.07.2013) bei Amazon haben dem Bosch KGE39AI40 fünf oder vier Sterne vergeben. Sie empfehlen diesen Kühlschrank also weiter. Gelobt werden Alarm bei zu langem Offenstehen der Tür, sowie die Urlaubsschaltung und LowFrost-Funktion. Zudem ist er den Kunden zufolge sehr leise.

339 l Nutzinhalt, ebenfalls Energieeffizienz A+++

Platz zwei bekommt der Siemens KG39EAI40, welcher sich fast (oder besser gesagt: wenn überhaupt) nur bei geschlossener Tür durch das Logo von unserem ersten Platz unterscheidet. Daher würden wir ihn auch eher als erstplatzierten Kühlschrank sehen, denn der Unterschied in unserer Bewertung ist extrem gering.

Der Nutzinhalt beträgt 339 l und verteilt mit 247 l und 92 l auf Kühlfach und Gefrierfach. Auch hier ist die Energieeffizienzklasse A+++. Der Energieverbrauch liegt bei 157 kWh pro Jahr.

Die Ausstattung der Ablagen und Schubladen ist sowohl im Kühl- als auch im Gefrierfach mit Platz eins von Bosch identisch, wobei die „ChillerBox“ des Bosch hier „coolBox“ heißt.

Optisch erscheint auch dieser Kühlschrank in Edelstahl, dem auch hier Fingerabdrücke nichts anhaben können.

Da sich die ersten beiden Geräte technisch nicht Unterscheiden ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kundenbewertungen des Siemens KG39EAI40 ähnlich ausfallen. Auch dieser Kühlschrank überzeugt mit tollen Funktionen und ist sehr leise.

322 l Nutzinhalt und Energieeffizienzklasse A++

Unseren dritten Platz holt sich der Gorenje RK 61821 X. Dieser Kühlschrank hat die Energieeffizienzklasse A++ und verbraucht etwa 219 kWh pro Jahr, was schon etwas mehr ist als bei unseren ersten beiden Plätzen.

Der Nutzinhalt beläuft sich auf 322 l, und verteilt sich mit 230 l und 92 l auf Kühl- und Gefrierfach. Zudem ist er zumindest der Produktbeschreibung zufolge etwas lauter als die beiden anderen Geräte.

Das Kühlfach verfügt über drei Mehrzweckbehälter und eine „Cool’n’Fresh-Schublade„. Die Farbe dieses Geräts ist silber (Edelstahl), von einer Resistenz gegen Fingerabdrücke findet man in den Spezifikationen jedoch nichts. Deshalb kann es sein, dass man ihn öfter mal abwischen muss.

Die Kunden sind jedoch auch vom Gorenje RK 61821 X überzeugt, was vor allem an dem großen Nutzinhalt für einen relativ kleinen Preis liegt. Aber auch er kühlt zuverlässig und macht genau das was ein Kühlschrank soll. Er also etwas Geld sparen möchte, sollte sich ihn etwas genauer anschauen.

Werbung:

Worauf du achten solltest

Größe

Wenn es um die Größe eines Kühlschranks geht, muss man einen Mittelweg zwischen genug Platz und möglichst geringem Energieverbrauch finden. Denn desto größer ein Kühlschrank, desto höher automatisch sein Energieverbrauch. Pro Person sollte man ein Volumen von ca. 50 Liter berechnen, um unbenutzten Platz im Kühlschrank zu vermeiden.

Jedoch sind nicht nur die inneren Maße des Kühlschranks wichtig, denn auch was die Positionierung angeht, gibt es etwas zu beachten. Da der Kühlschrank die Außenluft nutzt, um seinen Innenraum zu kühlen, solltest du ihn möglichst weit entfernt von Wärmequellen wie zum Beispiel einem Ofen oder einer Heizung abstellen, da somit der Energieverbrauch weiter gesenkt wird.

Außerdem sollte der Kühlschrank mindestens 5 cm von der Wand entfernt stehen, damit die Abluft problemlos entweichen kann und sich so keine Wärme anstaut.

Effizienzklassen

Da der Kühlschrank einer der, wenn nicht sogar der größte Stromfresser im Haushalt ist, da er ständig am arbeiten ist, lohnt es sich in ein energiesparendes Modell zu investieren.

Wie die meisten elektrischen Haushaltsgeräte werden auch Kühlschränke mit einer Effizienzklasse ausgezeichnet, die mit den Buchstaben A bis G gekennzeichnet ist. Heutzutage sind jedoch nur noch Geräte mit A oder besser (A+, A++, A+++) in Betracht zu ziehen, da alles was darunter liegt nicht mehr aktuell ist.

Diese Effizienzklassen geben an, wie energiesparend die Geräte sind. Kühlschränke die mit der Klasse
A+++ ausgestattet sind können so bis zu 50% Energie im Gegensatz zu einem mit der Klasse A ausgestattetem Gerät sparen. Obwohl diese Geräte einen relativ hohen Kaufpreis haben, rentiert sich die Investition meist in langer Sicht aufgrund des geringeren Stromverbrauchs.

Integiertes Gefrierfach oder separate Tiefkühltruhe?

Diese Frage muss sich jeder selbst beantworten und ist davon abhängig, wieviel Tiefkühlware du zu kühlen und wieviel Platz du zur Verfügung hast. Für einen 1-2 Personen Haushalt würde ein integriertes Gefrierfach mit rund 40 Liter Volumen wahrscheinlich ausreichen, während eine Großfamilie wohl über eine Tiefkühltruhe nachdenken sollte.

Zudem sei gesagt, dass Tiefkühlfächer jeder Art sehr viel mehr Energie benötigen als Kühlschränke, da ihre Innentemperatur -18°C betragen muss, während der Innenraum eines Kühlschranks nur auf rund 7°C gekühlt wird. Doch auch bei Tiefkühltruhen gilt: Je größer das Volumen, desto höher der Energieverbrauch.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de