Beste Premium Sportuhren
Sieger der Online-Recherche:
Garmin Forerunner 220
Der Winter ist fast vorbei und es geht wieder los mit sportlichen Aktivitäten. Dafür zeigen wir euch heute, welche Überraschungen Premium-Sportuhren mitbringen.
Top Sportuhren im Vergleich
Ein kleiner Allrounder
Den ersten Platz bekommt die Garmin Forerunner 220, welche sich aufgrund von einigen Zusatzfunktionen nicht einfach nur Armbanduhr nennen darf. Der mitgelieferte Premium Herzfrequenz-Brustgurt lässt einiges erahnen.
Neben dem eingebauten GPS besitzt die Forerunner 220 eine automatische Stoppuhr, welche nicht nur automatisch pausiert, sobald man beim Laufen anhält, sondern weiterläuft, sobald man wieder in Bewegung ist. Auf dem eingebauten Farbdisplay kann man sich Laufdaten und Herzfrequenz anzeigen lassen oder Alarme konfigurieren, falls das Tempo sinkt oder die Herzschlagrate zu hoch wird.
Die Uhr lässt sich ganz einfach kabellos über Bluetooth mit dem Smartphone koppeln, wodurch man mit der Garmin Connect App jederzeit, die von der Uhr erfassten Daten, auf jedem Smartphone als Grafik, Diagramm oder Karte betrachten kann.
Durch den eingebauten LI-Ion-Akku hält der Akku bis zu 10 Stunden im GPS-Modus, im herkömmlichen Uhrenmodus sogar bis zu 6 Wochen. Und das alles bei einem Gewicht von nur 42 Gramm.
Fast den ersten Platz geschafft
Eigentlich hat die Garmin Forerunner 610 HR Uhr ebenfalls den ersten Platz verdient, doch leider muss sie sich mit Silber zufrieden geben, da sie im direkten Vergleich minimal schlechter ausfiel. Leider kann es nur einen Gewinner geben.
Wie auch die Forerunner 220 besitzt die FR 610 HR ebenfalls ein eingebautes GPS, welches zur Tempo- und Reichweitenermittlung genutzt wird, die Pausenfunktion und natürlich die Alarmfunktion sind hier auch zu finden. Auf dem integrierten Touchscreen, welches sich selbst bei Regen problemlos bedienen lässt, lässt sich die Uhr einstellen und natürlich alle kann man sich die Daten auch direkt darauf anzeigen lassen. Auch hier ist ein Herzfrequenz-Brustgurt im Lieferumfang enthalten.
Diese Uhr kann man zwar nicht einfach mit dem Smartphone verbinden, dafür hat kann sie dank ANT+ Technologie jedoch mit kompatiblen Geräten wie die Tanita BC-1000 Körperwaage oder durch den mitgelieferten USB-Stick einfach mit dem Computer verbinden.
Wie nicht anders zu erwarten, besitzt die FR 610 HR ebenfalls einen eingebauten Li-Ion-Akku, welcher laut Herstellerangaben bis zu 8 Stunden im GPS-Modus und 4 Wochen im Stromsparmodus angegeben. Mit ihren 73 Gramm ist sie ein wenig schwerer als unser Testsieger.
Diese Uhr ist immer wach
Die Polar M400 bietet, wie schon der Testsieger und die zweitplatzierte Sportuhr ebenfalls einen GPS-Sensor, welcher Tempo und Distanz misst. Ebenfalls ist wieder ein Herzfrequenz-Brustgurt mit dabei. Zwar hat sie kein Touchscreen, dafür ein großes Display, welches alle relevanten Daten anzeigt. Zusätzlich besitzt Sie eine Back-to-Start Funktion, mit der man immer zum Ausgangspunkt zurück findet.
Doch das ist noch nicht alles. Selbst wenn sie schlafen, beobachtet diese Uhr Ihre Schlafdauer und -qualität und man kann mithilfe der Smartphone-App sogar den Kalorienverbrauch messen. Auch ist es möglich Nachrichten vom Smartphone direkt auf der M400 zu lesen. Die Kopplung ist jedoch nur mit iOS möglich, was der Hauptgrund für unser Bronzeranking ist.
Mit 113 Gramm ist sie zugleich auch die schwerste Sportuhr in unserem Test. Der integrierte Li-Ion-Akku hält laut Rezessionen auf Amazon im GPS-Betrieb knappe 5 Stunden, im Normalbetrieb beläuft sich die Akkulaufzeit auf circa eine Woche.
Werbung:
