Beste Mini-Kühlschränke
Sieger der Online-Recherche:
Syntrox Germany MBC-40
Ein kühles Getränk in der Sonne – was gibt es im Sommer schöneres? Besser macht das ganze höchstens ein Mini-Kühlschrank auf der Terrasse oder dem Balkon. So muss man nicht immer wieder in die Küche laufen.
Genau diesen Geräten widmen wir den heutigen Post an einem sonnigen Montag: Mini-Kühlschränke im mittleren Preissegment.
Die Platzierungen im Detail
Gute Größe und annehmbare EEK
Den ersten Platz bekommt der Syntrox Germany MBC-40. Eine Sache, die wir bei der Recherche herausgefunden haben ist, dass Mini-Kühlschränke nur selten eine sehr gute Energieeffizienz zu bieten scheinen. Unser erster Platz hat die EEK B, was noch recht passabel ist.
Zudem bietet er mit 40 Litern recht viel Platz, ist aber noch nicht zu groß oder zu schwer. Daher ist er auch recht portabel und kann bei Bedarf – je nach Anlass – an verschiedenen Plätzen aufgestellt werden.
Der Mini-Kühlschrank kann die Temperatur bis auf 5°C senken, jedoch nicht weiter als 25° unter der Umgebungstemperatur. Man sollte ihn im Sommer also nicht unbedingt in die Sonne stellen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Kühlschrank lautlos arbeitet.
Die Kunden sind vom Syntrox Germany MBC-40 angetan und berichten, dass er das macht, was versprochen wird. Er senkt ihnen zufolge die Getränke auf sehr kühle Temperaturen und eignet sich für eine bis drei Personen – je nach Durst, versteht sich.
Etwas kleiner – etwas günstiger
Platz zwei sichert sich der Klarstein MKS-11 mit 36 Liter großem Volumen. Auch hierbei handelt es sich um eine Minibar mit der Energieeffizienzklasse B.
Das Modell lässt sich dank seines geringen Gewichts ebenfalls problemlos transportieren und an schnell an anderen Plätzen aufstellen.
In der Produktbeschreibung findet man leider keine Angabe über die erreichten Temperaturen. Ein Rezensent bei Amazon hat sich jedoch die Mühe gemacht, nachzumessen: die Temperaturen fallen bis etwa 5°C. Konzipiert ist das Gerät für Umgebungstemperatur von 16 bis 32°C.
Auch mit dem Klarstein MKS-11 sind ein großer Teil der Kunden sehr zufrieden. Wie Platz eins arbeitet auch dieses Gerät lautlos bzw. sehr leise. Die Kühlleistung ist ebenfalls gut.
8 Liter mehr Platz als unser erster Platz
Der größte Mini-Kühlschrank in der Top 3 und der dritte Platz ist der AMSTYLE Design Mini-Kühlschrank. Sein Fassungsvermögen beträgt 48 Liter. Die Energieeffizienz hat bei aber leider nur die Klasse C. Trotz seines etwas höheren Volumens wiegt auch dieser Mini-Kühlschrank nur etwa 18,5 kg.
Das Gerät bietet zwei Zonen und zeigt auf der Vorderseite die Temperaturen an. Zudem kann man hier auch gleich die Temperatur per Soft-Touch Tasten einstellen. Die untere Kühlkammer erreicht Temperaturen zwischen 8 und 18°C, die obere zwischen 12 und 18°C
Die Kundenmeinungen bewegen sich auch hier im guten bis sehr guten Bereich. Gelobt werden vor allem die Verarbeitung und das ansprechende Design. Der Geräuschpegel ist laut den Nutzern in Ordnung, im Schlafzimmer sollte man ihn aber nicht unbedingt aufstellen.
Worauf man achten sollte
Bei einem Mini-Kühlschrank kann man auf die gleichen Faktoren achten, die man bei einem normalen Kühlschrank nutzt.
Darunter befindet sich das Fassungsvermögen, das jedoch im Hinblick auf die Größe und das Gewicht des Geräts gewählt werden sollte. Falls man die Minibar des Öfteren von einem Ort zu anderen tragen möchte, sollte sie nicht zu schwer sein.
Ein weiterer Punkt ist die Energieeffizienz. Einen Kühlschrank mit der EEK A+++ zu finden ist im normalen Preisbereich allerdings sehr schwer. Die meisten Geräte haben etwa die Klasse B. Möchte man hier genauer differenzieren kann man auch den genauen Stromverbrauch miteinander vergleichen.
Beim Design spielt ggf. die Tür eine Rolle: sollte sie ein Glasfenster besitzen oder nicht? Bedenken sollte man hier, dass eine Tür mit Glasfenster nicht unbedingt so gut isoliert ist, wie eine Tür ohne. Das äußert sich dann in einer nicht ausreichenden Kühlung oder einem höheren Stromverbrauch.
