Beste ~250 GB SSDs

Sieger der Online-Recherche:

Samsung 840 Pro Series



Roland D. hat angefragt, ob es wir ein Update über 256 GB große SSD-Festplatten machen könnten. Daher gibt es heute in diesem Bereich eine neue Recherche, und zwar im mittleren Preissegment. Möglicherweise hat sich die Verteilung ja geändert!

Die Platzierungen im Detail

Die Pro Version der letzten Recherche

Den ersten Platz sichert sich die Samsung Samsung 840 Pro Series mit 256 GB, also die Professional-Version des Siegers unserer letzten Recherche. Ihr Vorteil liegt in der Geschwindigkeit, vor allem beim Schreiben. Die Lesegeschwindigkeit liegt bei beiden SSDs bei bis zu 540 MB/s. Die Samsung 840 Pro schreibt jedoch mit bis zu 520 MB/s.

Als Controller ist der ARM-Cortex-R4-MDX-Controller verbaut, der eine schnelle Leistung und Multitasking ermöglicht. Auch der 512 MB große Cache-Speicher unterstützt ein sehr schnelles Arbeiten. AES 256-bit sorgt dazu für hohe Sicherheit dank Full Disk Encryption.

Die Samsung 840 Pro Series gehört als Enterprise-SSD immer noch zu den besten SSDs, ihr Preis ist jedoch seit unserer letzten Recherche deutlich gesunken, weshalb sie nun den verdienten ersten Platz einnimmt.

Das kommt auch unmissverständlich in den Kundenmeinungen zum Ausdruck. 9 von 10 Nutzern geben ihr bspw. bei Amazon fünf Sterne. Sie berichten – wie kann es anders sein – von einer sehr guten Performance. Aber auch die Zuverlässigkeit ist bei dieser SSD gegeben.

Nicht ganz so flott beim Schreiben, trotzdem TOP!

Platz zwei bekommt sozusagen die kleine Schwester unseres ersten Platzes, die Samsung 840 EVO Basic mit 250 GB Speicherplatz. Einziger Unterschied ist für den Nutzer eine etwas geringere maximale Schreibgeschwindigkeit – sie liegt hier bei bis zu 410 MB/s, obwohl die Taktrate des Controllers sogar etwas höher ist als bei Platz eins. Der Cache ist auch hier 512 MB groß.

Eine zuverlässige Datenverschlüsselung wird auch beim zweiten Platz durch AES 256-Bit sichergestellt.

Der Samsung Serie 840 EVO Basic geben fast 9,5 von 10 Kunden eine 5- oder 4-Stern-Bewertung bei Amazon. Vor allem für SSD-Einsteiger sollte der Geschwindigkeitsunterschied kein allzu großer Nachteil im Vergleich zu Platz eins darstellen. Die Festplatte bietet ebenfalls einen um ein Vielfaches schnelleren Systemstart als eine herkömmliche Festplatte.

Noch schnelleres Lesen als bei Platz eins?!

Den dritten Platz holt sich die Kingston HyperX 3K. Ihr Speicher ist mit 240 GB der kleinste in unserer Recherche. Laut Hersteller ist die maximale Lesegeschwindigkeit mit 555 MB/s aber sogar höher als bei Platz eins. Schreiben kann die SSD mit 510 MB/s.

Der verbaute SandForce Controller der zweiten Generation schafft 3.000 Programmier-/Löschzyklen. Die genannte höhere Lesegeschwindigkeit ist allerdings kein Wert, der immer erreicht wird. Zusammen mit der kleineren Speichergröße hat es  daher doch „nur“ für den dritten Platz gereicht.

Die Kunden sind aber auch mit der Kingston HyperX 3K sehr zufrieden. Für den Nutzer, der nicht so viel ausgeben möchte wie Platz eins kostet, aber trotzdem eine SSD mit schnellerer Schreibgeschwindigkeit wünscht als Platz zwei bietet, für den ist sie eine gute Alternative!

Worauf sollte man achten?

An dieser Stelle möchten wir auf unseren letzten Beitrag über SSD-Festplatten mit 250 GB Speicherplatz verweisen. Hier findet ihr im Unteren Bereich des Beitrags nützliche Infos, worauf man beim SSD-Kauf achten sollte!

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de