Beste Konsolen
Sieger der Online-Recherche:
Playstation 4
Die beiden Next-Gen Konsolen Xbox One und Playstation 4 sind nun schon eine ganze Weile auf dem Markt. So haben schon viele Personen – privat oder professionell – ihre Meinungen und Erfahrungen zu den beiden Spielekonsolen geäußert.
Heute wollen wir diese ganzen Stimmen einmal versuchen unter einen Hut zu bringen, um euch bei der Entscheidung für eins dieser futuristischen Geräte zu unterstützen.
Was sagen Tests und Kunden?
Veröffentlichungen über PS4 und Xbox One
Schaut man sich die Tests einiger Computer- und Konsolenzeitschriften an, dann liegt die Playstation 4 oft vorne. ComputerBILD Spiele gab ihr im direkten Vergleich beispielsweise mit der Note „gut“ (2,45) den ersten Platz und der Xbox One die Note „befriedigend“ (2,51).
Zum einen liegt das ebenfalls an den besseren Spezifikationen der Playstation. Aber auch die Navigation im Menü und die Bedienung per Kinect bei der Xbox werden Teils bemängelt. Ladezeiten sind manchmal zum Beispiel ziemlich lang.
Wer eine der Konsolen als Heimkinosystem nutzen möchte scheint laut der Zeitschrift audiovision allerdings mit beiden Konsolen nicht vernünftig bedient zu werden.
Zur PS4 schreiben sie, dass es mit der Firmware 1.51 keine CDs und keine 3D-Blu-rays genutzt werden können und es keinen Media-Player, sowie keine Netzwerkeinbindung gibt. Die Xbox bleibt nicht verschont und überzeuge weder als Blu-ray oder DVD-Player, noch als Mediacenter.
Und das finden die Kunden
Auffällig bei beiden Konsolen ist, dass es unter den Rezensionen auf Amazon vergleichsweise viele 1-Stern-Bewertungen gibt. Ob dies mit Anhängern der jeweils anderen Konsolen-Fraktion zusammenhängt sei jetzt mal dahingestellt. Ein Faktor dürfte aber auch der Frust sein, zu dem es kommt, wenn man wochenlang auf eine Konsole wartet, die dann aus irgendeinem Grund nicht so funktioniert wie sie soll.
Doch kommen wir zu den harten Zahlen:
Die Playstation 4 hat zum momentanen Zeitpunkt (10.02.2014) 1.313 5-Stern-Bewertungen von insgesamt 2.053 auf Amazon. Bei der Xbox sind dies 238 von 437. Das ganze sagt jetzt allerdings nicht allzu viel aus, daher noch einmal in Prozenten: etwa 64 % der Rezensenten gaben der PS4 eine sehr gute Bewertung, bei der Xbox One sind es allerdings nur etwa 55 % der Gesamtbewertungen.
Der prozentuale Anteil der 1-Stein-Bewertungen liegt bei der PS4 bei knapp 24 %, bei der Xbox sind es 25 % – fast auf dem gleichen Level. Hier ist allerdings bei beiden Konsolen fraglich, inwiefern diese 1-Stern-Bewertungen objektiv gerechtfertigt sind.
Fazit
Zusammenfassend haben sich wie es scheint die Befürchtungen, die es vor dem Release der beiden Next-Gen Konsolen gab, bewahrheitet: nicht nur Quellen wie viele Technikzeitschriften bewerten die Playstation 4 besser, auch die Kunden scheinen mit ihr zufriedener zu sein.
Da bleibt nur zu hoffen, dass Microsoft mit Firmware-Updates so gut es geht nachbessert, um wenigstens die Bedienung etwas angenehmer zu gestalten. Ob sie es dabei irgendwann leistungstechnisch und bezüglich dem Handling auf das Level der Playstation 4 schafft, steht aber noch in den Sternen.
Werbung:
Äußeres und Inneres
Das Design
Beide Konsolen sind im Gegensatz zu ihrem jeweiligen Vorgänger wieder etwas rechteckiger geworden – „Back to the roots“, wenn man so will. Doch altmodisch macht sie das nicht, ganz im Gegenteil: sie sehen so aus, wie man sich eine Next-Gen Konsole vorstellt. Standardmäßig kommen beide in edlem Schwarz.
Die Leistung
Herz der Playstation 4 ist ein 8-Core x86-64 AMD Jaguar mit 1,6 GHz, also eine 64-Bit CPU mit acht Kernen und geringem Stromverbraucht. Die GPU besitzt 18 Recheneinheiten und taktet mit 800 MHz.
Die Xbox One hat an dieser Stelle eine identische CPU, die jedoch bei 1,75 GHz getaktet ist. Die GPU besitzt hier nur 12 Einheiten, taktet dafür aber mit 853 MHz.
Der Unterschied zwischen den beiden CPUs ist nicht allzu wichtig, im Vergleich zu den GPUs. Hier hat die Playstation 4 die Nase etwas vorn, denn die größere Anzahl der Recheneinheiten ist ein großer Vorteil.
Auch der RAM-Speicher der PS4 ist besser. Obwohl hier beide Konsolen 8 GB besitzen, ist der GDDR5 RAM mit 5.500 MHz der Playstation im Vergleich zu den 2.133 MHz DDR3 RAM der Xbox zumindest auf dem Papier ein ganzes Stück schneller.
Das ganze bedeutet aber natürlich nicht, dass Xbox One-Spiele ruckeln. Die Spiele sind nämlich auf die jeweilige Konsole zugeschnitten. Jedoch bietet die Playstation 4 den Entwicklern mehr Spielraum für hübschere Grafiken wie zum Beispiel eine etwas höhere Auflösung. In der Praxis sehen sich beide Grafiken aktueller Spiele, wenn man nicht allzu nah vorm Bildschirm sitzt aber ziemlich ähnlich.
