Beste Hochdruckreiniger
Sieger der Online-Recherche:
Kärcher K 2.14
Hochdruckreiniger eignen sich hervorragend für die Reinigung vieler verschiedener Oberflächen. Hermann L. interessiert sich vor allem für günstige Hochdruckreiniger und bat uns daher um eine Recherche. Worauf man achten sollte und welche Geräte wir empfehlen findet ihr in diesem Post!
Die Platzierungen
Leicht und flexibel
Unseren ersten Platz belegt der Kärcher K 2.14. Dieser Hochdruckreiniger ist sehr mobil, da er gerade einmal 16,5 cm x 23,6 cm x 42,7 cm misst und 4 kg wiegt. Laut Hersteller eignet er sich zur Reinigung von Fahrzeugoberflächen, Gartenmöbeln und kleineren Flächen rund ums Haus.
Der maximale Druck beträgt 100 bar und das Gerät fördert maximale 340 l Wasser pro Stunde. Das Gehäuse des Hochdruckreinigers besteht aus schlagfestem, recycelbarem Kunststoff und Metallteile sind korrosionsfrei. Er besitzt eine Drei-Kolben-Axial-Pumpe, die für solch ein Gerät der wichtig ist.
Das Arbeiten ist dank der ergonomisch geformten Spritzpistole und dem kugelgelagerten Schlauch angenehm und ermüdungsfrei.
Die Kunden sind mit dem Kärcher K 2.14 sehr zufrieden. Sehr einfach gestalten sich die Inbetriebnahme und Nutzung. Zudem reinigt er sehr zuverlässig verschiedenste Oberflächen, der Druck ist allerdings nicht regulierbar.
Günstigere Version von Platz eins
Auch den zweiten Platz verleihen wir einem Hochdruckreiniger von Kärcher. Der X-Range K 2.100 besitzt wie Platz eins eine maximale Druckleistung von 100 bar. Die maximale Wasserfördermenge beträgt ebenfalls 340 l pro Stunde. Mit seinen 17,6 cm x 28 cm x 44,3 cm ist er nur geringfügig größer als Platz eins und er wiegt 4 kg.
Durch seine geringe Größe und das Gewicht ist auch dieses Modell ideal für kleinere Reinigungsarbeiten rund ums Haus geeignet.
Auch der Kärcher X-Range K 2.100 überzeugt einen Großteil seiner Nutzer. Auch hier überzeugt die Mobilität und Leichtigkeit der Bedienung. Als Einstiegsmodell oder Zweitgerät besitzt dieser Hochdruckreiniger ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Einige Nutzer berichten allerdings, dass sich die Leistung mit der Zeit verringert.
Vielseitig einsetzbar
Den dritten Platz holt sich der Mannesmann M12988 mit verschiedenen Aufsätzen. Dieser Hochdruckreiniger besitzt eine maximale Druckleistung von 100 bar und fördert bis zu 300 l Wasser pro Stunde.
Im Set enthalten sind ein Flächenreiniger, ein Shampoobehälter, eine Variostrahllanze, eine Waschbürste und eine Dreckfräse. Insgesamt ist das Gerät nicht ganz so mobil wie die ersten beiden Plätze, bietet dafür jedoch andere Einsatzmöglichkeiten.
In den Rezensionen findet man größtenteils nur gute Kritiken. So reicht der Druck des Mannesmann M12988 laut Kundenmeinung vollkommen aus. Hier bekommt man ebenfalls einen guten Hochdruckreiniger zu einem niedrigen Preis.
Werbung:
Was sollte man beachten?
Das Einsatzgebiet
Die Art des Hochdruckreinigers – und damit auch der Preis – hängen vom gewünschten Einsatzgebiet ab. Möchte man nur kleine Flächen oder auch Möbel reinigen, so reicht oft schon ein günstiges Gerät. Für große oder empfindliche Flächen und schwere Verschmutzungen muss man jedoch meist etwas tiefer in die Tasche greifen.
Mittelpreisige bis teure Geräte sind zudem flexibler, da man bei ihnen den Druck umfassend regulieren und so an verschiedene Anforderungen anpassen kann.
Leistungsmerkmale
Entscheidend sind die maximale Druckleistung und die maximale Wasserfördermenge eines Hochdruckreinigers. Erstere wird in bar angegeben und ist dafür verantwortlich mit welcher Kraft das Wasser auf die Oberfläche trifft. Es gibt Geräte mit sehr hoher Druckleistung, doch Experten behaupten, dass dies nicht unbedingt nötig sei. Schon mit 100 bar könne man fast jeden Schmutz entfernen. Diese Leistung wird schon von vielen, auch günstigen Geräten erbracht.
Die Wasserfördermenge sollte ausreichend hoch sein, um den Schmutz nicht nur zu lösen, sondern auch gut wegspülen zu können. Günstige Geräte kommen auf eine maximale Wasserfördermenge von ungefähr 300 bis 350 Liter pro Stunde.
Gute Verarbeitung
Hochdruckreiniger arbeiten wie der Name schon verrät mit hohem Druck. Daher ist es wichtig, dass die verbauten teile diesem auch Widerstand leisten können. Das Gehäuse sollte stabil zusammengehalten werden und keine Lücken haben. Damit das es nicht explodiert, sorgt ein Ventil bei geschlossener Sprühlanze dafür, dass sich kein Druck aufbaut. Es ist darauf zu achten, dass die wichtigen Bauteile wie dieses Ventil langlebig sind. Ansonsten kann der Reiniger nach einiger Zeit Druck verlieren und nicht mehr effizient genug arbeiten.
Zubehör
Ein großes Zubehör sorgt dafür, dass der Hochdruckreiniger für verschiedene Aufgaben genutzt werden kann. Hierzu zählen verschiedene Düsen, Bürsten und Reinigungsaufsätze, durch die man viele Aufgaben mit nur einem Gerät erledigen kann. Jedoch sollte man vorsichtig sein und einer Oberfläche nicht zu viel Wasserdruck zumuten.
